Die Filmakademie Baden-Württemberg zählt zu den renommiertesten Ausbildungsstätten für Film und Medien in Europa. Ein Ruf, der sich über Jahre durch kreative Exzellenz, praxisnahe Lehre und interdisziplinäre Zusammenarbeit gefestigt hat. Um sich ihre strategische Position im Konzert der europäischen Filmhochschulen angesichts des dynamischen Wandels in der Medienbranche zu erhalten, hat die FABW die Strategie 2030 erarbeitet, die auf die Weiterentwicklung bewährter Stärken genauso baut wie auf die Besetzung neuer, relevanter Positionen.
Unsere Aufgabe: die inhaltliche Schärfung und kommunikative Übersetzung dieser strategischen Neuausrichtung als Grundlage für alle folgenden Maßnahmen. Sowie die Entwicklung eines neuen Webauftritts als sichtbares Ergebnis des tiefergehenden Positionierungsprozesses.
Ausgangspunkt des Projekts war ein strategischer Wendepunkt. Mit der Strategie 2030 definiert die Filmakademie ihre Rolle im Kontext europäischer Filmhochschulen neu. Als kreative Talentschmiede, die bewährte Stärken ausbaut und gleichzeitig auf Zukunftsthemen wie Green Shooting, Mixed Reality, Diversität, Relevanz der Inhalte und internationale Vernetzung setzt.
Ziel war es, aus dieser strategischen Neuausrichtung eine übergeordnete digitale Positionierung zu entwickeln. Dafür sind wir tief eingestiegen und haben in Gesprächen mit Lehrenden, Verantwortlichen und Studierenden die Besonderheiten der Hochschule herausgearbeitet, zentrale Positionierungsdimensionen identifiziert, geschärft und schließlich in ein Leitbild mit klaren Kernaussagen überführt.
So entstand ein digitales Markenfundament, das klar zeigt, wofür die Hochschule heute und in Zukunft steht.
Die Zusammenarbeit zur Entwicklung der neuen Positionierungsstrategie für die Filmakademie war von Anfang an geprägt durch ein tiefes inhaltliches Verständnis, analytische Schärfe und ein echtes Gespür für unsere Besonderheiten als Institution.
Warum wir uns für diese Zusammenarbeit entschieden haben? Weil es nicht um wohlklingende Aussagen ging, sondern um strategische Klarheit – fundiert, glaubwürdig und mit Substanz. Genau das haben wir in diesem Prozess bekommen.
Prof. Thomas Schadt
Geschäftsführer Filmakademie Baden-Württemberg
Der Positionierungsprozess bildete die Grundlage für den Webrelaunch. Die neue Website soll die Positionierung der Hochschule für eine junge, medienaffine Zielgruppe erlebbar machen. Im Zentrum stand die Bewerber:innen-Ansprache, mit besonderem Fokus auf internationale Talente. Gleichzeitig sollten auch Studierende, Alumni sowie Partner:innen aus der Film- und Medienbranche gezielt angesprochen werden.
Gemeinsam mit der FABW haben wir eine Website entwickelt, die mehr ist als Information. Sie inszeniert Haltung, schafft Identifikation und spricht gezielt die kreativen Talente von morgen an.
Der Seitenaufbau wurde in enger Zusammenarbeit mit der FABW neu konzipiert – mit dem Ziel, zentrale Zielgruppen wie Bewerbende, Studierende sowie Alumni und Alumnae schneller und gezielter mit relevanten Informationen zu erreichen.
In Workshops mit Lehrenden und Fachbereichen wurden Inhalte gemeinsam gesichtet, priorisiert und ergänzt. So entstand eine inhaltliche Struktur, die die Customer Journey konsequent mitdenkt, vom ersten Interesse bis zur Bewerbung. Für die Hauptzielgruppe der potenziellen Studierenden wurde ein einfacherer Zugang zu den Studienangeboten und dem Bewerbungsprozess geschaffen.

Die neue Website leitet Nutzer:innen gezielt durch Inhalte, die emotional berühren, informieren und zum Handeln motivieren.
Die Inhalte sind auf vier Ebenen strukturiert, die sich an der tatsächlichen Nutzerreise orientieren:
Das neue Design setzt auf einen eigenständigen visuellen Stil, der die kreative und internationale Ausrichtung der FABW unterstreicht und sich bewusst von klassischen Hochschul-Websites abhebt.
Um den kreativen Charakter der Hochschule auch visuell erlebbar zu machen, wurde das Corporate Design der FABW behutsam weiterentwickelt:
Durch die Entwicklung einer umfangreichen Elemente-Bibliothek können Inhalte flexibel, individuell und abwechslungsreich gestaltet werden. Ganz im Sinne der kreativen Vielfalt der FABW.
Die modularen Inhalte ermöglichen es dem Team der FABW, die Website selbstständig zu pflegen und weiterzuentwickeln. Auf einer stabilen technischen Basis, umgesetzt von unserem Partner 361 GRAD DIGITAL GmbH.